Birnenmus

Die Birnen- und die Apfelernte ist im vollem Gang und ich habe somit jede Menge Birnen und Äpfel zur Verarbeitung zur Verfügung. Gestern habe ich schon einen großen Teil der Äpfel zu Apfelsirup und Apfelmus eingekocht. Heute folgten das Einkochen von Birnensirup und Birnenmus. Das selbst gemachte Birnenmus verwende ich gerne als Beilagen zu Mehlspeisen und Süßspeisen wie […]

thumb

Die Birnen- und die Apfelernte ist im vollem Gang und ich habe somit jede Menge Birnen und Äpfel zur Verarbeitung zur Verfügung. Gestern habe ich schon einen großen Teil der Äpfel zu Apfelsirup und Apfelmus eingekocht. Heute folgten das Einkochen von Birnensirup und Birnenmus.

Das selbst gemachte Birnenmus verwende ich gerne als Beilagen zu Mehlspeisen und Süßspeisen wie dem Kaiserschmarrn und dem Grießschmarrn. Gerne gebe ich das Birnenmus auch in ein Naturjoghurt um diesen Geschmack zu verleihen. Ich verwende es aber auch für meine Birnenmusschnitten und mein Birnentiramisu im Glas.

Das selbst gemachte Apfelmus verwende ich gerne für meine Apfelmusschnitten und mein Apfeltiramisu im Glas.

Selbst gemachtes Birnenmus nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®
Birnenmus einkochen nach dem Rezept von Sweets & Lifestyle®
Birnenmus nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®
Birnenmus Rezept von Sweets & Lifestyle®
Birnenmus haltbarmachen nach dem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Alles Liebe,
Verena

Rezept für ein Birnenmus von Sweets & Lifestyle®

Snack

Birnenmus

Birnenmus Rezept Selbst eingekochtes Birnenmus verfeinert mit Zimt. Birnenmus ist die ideale Beilage für Mehlspeisen und Zutat für viele Desserts.

Vorbereitungszeit 5 Minuten
Zubereitungszeit 20 Minuten
Portionen 4 Gläser à 200ml
Kalorien 203kcal

Das solltest du haben

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

  • 800 g Birne
  • 1 Zitrone
  • 80 ml Wasser
  • 80 g Feinkristallzucker
  • 1/2 Vanilleschote
  • 1 Zimtrinde

Zubereitung:

  • Die Birnen waschen und vierteln, das Kerngehäuse entfernen.
  • Die geviertelten Birnen gemeinsam mit dem Saft einer Zitrone, dem Feinkristallzucker, dem Mark der halben Vanilleschote der Zimtrinde und dem Wasser in einen Topf geben und ca. 15 Minuten köcheln lassen.
  • Sobald die Birnen weich sind, den Topf vom Herd ziehen und die Zimtrinde entfernen.
  • Die Zutaten mit einem Mixstab pürieren.
  • Das Birnenmus noch heiß in vorbereitete Gläser füllen. Kühl und dunkel lagern und innerhalb einiger Tage verbrauchen.

Birnenmus einkochen

  • Das Backrohr auf  175 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
  • Die Gläser mit dem Birnenmus in das mit Wasser gefüllte Fettpfanne tiefe Backblech stellen. 
  • Nach etwa einer Stunde beginnen gleichmäßige Bläschen m Birnenmus aufzusteigen. Zu diesem Zeitpunkt das Backrohr ausschalten und die Gläser noch 30 Minuten im geschlossenen Backrohr stehen lassen. 
  • Anschließend die Gläser rausnehmen, abtrocknen und mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt auskühlen lassen.
GLÄSER STERILISIEREN Um die Gläser zu sterilisieren, diese mit kochend heißem Wasser füllen. Diese kurz vor dem Befüllen mit dem Birnenmus ausleeren und sofort das heiße Mus einfüllen. Die sauberen Deckel mit lauwarmen Wasser spülen und sogleich die gefüllten Gläser damit verschließen.
HALTBARKEIT Kühl und dunkel gelagert hält sich das eingekochte Birnenmus ein Jahr. Angefangene Gläser sowie nicht eingekochtes Birnenmus im Kühlschrank aufbewahren und alsbald verbrauchen.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

3.89, durch 87 Bewertungen (85 Bewertungen ohne Kommentar)

Deine Rezept Bewertung:




Kommentare (3)

Beat
16. Sep.. 2020 um 19:21 Uhr

Liebe Verena,
Lese ich da richtig, dass du die Birnen nicht schälst?
Auf die Idee wäre ich so nicht gekommen, oder ist das für dich genau so selbstverständlich, dass du es nur nicht erwähnt hast?

LG Beat

Monika Stelljes
31. März. 2019 um 12:32 Uhr

5 Sterne
Super Idee die Birnen einzukochen. Meine Frage: geschlossene Gläser in den Backofen stellen oder offene Gläser?

Angelika Grau
31. Aug.. 2018 um 07:49 Uhr

5 Sterne
Danke für den schönen BlogA