Wer mich kennt weiß, ich liebe es die Früchte aus unserm Garten zu Marmeladen und zu Sirupen einzukochen. Aus den Zwetschken koche ich immer gerne Zwetschkenröster und Powidl ein. Diese schmecken zu zahlreichen Mehlspeisen wie Kaiserschmarrn und Grießschmarrn. Mit dem Powidl stelle ich gerne Powidltascherl her und fülle Germknödel damit. Heuer habe ich erstmals auch einen Zwetschkensirup selbst gemacht.
Der Zwetschkensirup kann zum mit Mineralwasser verdünnt werden. Er kann aber auch zur Verfeinerung von einem trockenem Sekt verwendet werden. Dafür einfach 1 Esslöffel Zwetschkensirup zum Sekt dazugeben. Der Zwetschkensirup schmeckt aber auch über eine Panna Cotta geträufelt.


- Dekorative eckige Flaschen mit Bügelverschluss aus Kunststoff - für Säfte, Milch, Likör, etc.
- Fassungsvermögen bis Oberkante Rand - 250 ml
- Maße ca.: Höhe 20 cm / Boden 5 x 5 cm / Ø Öffnung 2 cm
- Lieferumfang: 4 Flaschen inkl. Verschluss und ein Trichter ( ca. 7cm Durchmesser )
19,99 € (2,00 € / stück)

Das solltest du haben
Klicke auf die Bilder für meine Produktempfehlung. (Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz)
Zutaten
- 1100 g Zwetschken (entkernt 1000g)
- 2 Stück Zitrone Bio!
- 140 ml Wasser
- 400 g Kristallzucker
- 1 Zimtrinde (optional)
Zubereitung
- Die Zwetschken waschen, halbieren und den Kern entfernen. Große Zwetschen vierteln.
- Den Saft der Zitronen auspressen.
- Alle Zutaten bis auf die Zimtrinde in einen großen Topf geben und aufkochen lassen. Anschließend ca. 30 Minuten auf niedrigen Temperatur köcheln lassen. Danach mindestens 2 Stunden, am besten über Nacht, mit einem sauberen Geschirrtuch abgedeckt, ziehen lassen.
- Ein Haarsieb mit einem Mulltauch auslegen und die Zwetschkenmasse hineingießen und abtropfen lassen. Vorsichtig mit dem Rücken eines Esslöffels den Saft durchpressen. Wenn man die Zwetschken auspresst, wird der Zwetschkensirup trüb, daher vorsichtig vorgehen.
- Die Zimtrinde zu dem Sirup geben und diesen für 5 Minuten sprudelnd kochen lassen.
- Die Zimtrinde entfernen und den Zwetschkensirup sofort in vorbereitete, saubere Flaschen abfüllen.
Sämtliche Nutzungsrechte gehören ausschließlich Sweets & Lifestyle® und müssen schriftlich genehmigt werden. Vervielfältigungen (Kopien, Screenshots, etc) sind VERBOTEN, da sie eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Tipp
FLASCHEN STERILISIEREN Um die Flaschen zu sterilisieren, diese mit kochend heißem Wasser füllen. Dieses kurz vor dem Befüllen mit dem Zwetschken-Sirup ausleeren und sofort den heißen Sirup einfüllen. Die sauberen Deckel mit lauwarmen Wasser spülen und sogleich die gefüllten Flaschen damit verschließen.
HALTBARKEIT Kühl und dunkel gelagert hält sich der Sirup einige Monate. Angefangene Flaschen unbedingt im Kühlschrank aufbewahren und rasch verbrauchen.
Hast du dieses Rezept ausprobiert?Erwähne @sweetsandlifestyle oder tagge #sweetsandlifestyle!


Alles Liebe,
Verena
Hallo Verena!
ich habe deinen Zwetschkensirup versucht, aber irgendetwas dürfte ich falsch gemacht haben.
die Masse ließ sich nicht durch das Sieb mit Tuch abseihen, die Masse war viel zu dick.
was meinst du war mein Fehler?
lg Maria
Hallo Maria!
Ohje 🙁 Also der Zwetschkensirup läuft nicht wie andere Sirupe durch, er ist eher zähflüssig und es dauert.
Hast du vollreife, weiche Zwetschken verwendet? Hast du mit einem Esslöffelrücken nachgeholfen oder hast du auch versucht mit den Händen das Tuch vorsichtig auszuwringen?
Ansonsten würde ich dir empfehlen bisschen mehr Wasser in den Topf zu geben.
LG, Verena
Ich habe mit einem Löffel versucht die Masse durchzustreichen. Ging aber nicht, mit den Händen hab ich nicht nachgeholfen. aber so schnell gebe ich mich nicht geschlagen – wird einen neuen Versuch geben, mit mehr Wasser.
LG Maria
Hallo Verena,
Bei mir funktioniert das leider auch nicht mit dem Sieb 🙁
Ich habe einen gewöhnlichen Entsafter zuhause, funktioniert das mit dem auch oder eher nicht?
LG Eva