Espresso Kipferl

Mein Espresso Kipferl Rezept bringt frischen Schwung in deine Weihnachtsbäckerei! Die zart-mürben Kipferl mit feinem Kaffeearoma sind eine raffinierte Abwechslung zu den klassischen Weihnachtskeksen. Sie passen perfekt zu einer Tasse Kaffee und sind ein besonderer Hingucker auf den Plätzchenteller. Die Espresso Kipferl kannst du ganz einfach und schnell selber machen und damit deinen weihnachtlichen Keksteller […]

thumb

Espresso Kipferl

Mein Espresso Kipferl Rezept bringt frischen Schwung in deine Weihnachtsbäckerei! Die zart-mürben Kipferl mit feinem Kaffeearoma sind eine raffinierte Abwechslung zu den klassischen Weihnachtskeksen. Sie passen perfekt zu einer Tasse Kaffee und sind ein besonderer Hingucker auf den Plätzchenteller. Die Espresso Kipferl kannst du ganz einfach und schnell selber machen und damit deinen weihnachtlichen Keksteller bereichern.

Leckeres Espresso Kipferl Rezept nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Zutaten für meine Espresso Kipferl

Die Zutatenliste für die Kipferl mit Kaffee ist überschaubar. Die meisten Zutaten wie Mehl, Puderzucker, Backkakao, Butter und Eigelb wirst du für deine Weihnachtsbäckerei wie den Linzer Streifen und Puddingplätzchen zu Hause vorrätig haben. Zusätzlich benötigst du für die Kipferl folgende Zutaten:

  • Kaffeebohnen: Frisch gemahlenen Kaffeebohnen geben den Espresso Kipferl ihr typisches Aroma. Daher empfehle ich dir, die Kaffeebohnen frisch zu mahlen. Zur Not kannst du auch auf gemahlenen Kaffee zurückgreifen.
  • Kardamom: Frisch gemörserte Kardamomkapseln eignen sich am Besten für die Herstellung vom Teig. So bekommst du das leicht scharfe, fruchtige Aroma mit zitrusartigen Noten am Besten in deine Kekse. Du kannst aber auch Kardamompulver verwenden.
  • Kuvertüre: Die weiße Kuvertüre sorgt für eine hübsche Optik der Kipferl und ist ein schöner Kontrast zu dem dunkel Teig, außerdem harmoniert der feine Geschmack der weißen Kuvertüre perfekt mit den würzigen Kipferl.
Espressokipferl nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Der JURA Z6 Kaffeevollautomat ermöglicht die Zubereitung von insgesamt 22 verschiedenen Barista-Spezialitäten zu Hause und im Büro in Spitzenqualität. Nach der Extraktion wird dem Kaffee automatisch heißes Wasser beigemischt, so wie in den besten Kaffeebars in der Welt. Zudem ist die JURA Z6 ist mit künstlicher Intelligenz ausgestattet. Der Kaffeevollautomat erkennt die Genusspräferenzen jedes Haushalts bzw. Büros und passt den Startscreen auf dem Display automatisch daran an. Dank Feinschaum-Technologie in dem Kaffeevollautomaten werden die Kaffeespezialität mit feinporigem, zartem Kaffee gekrönt. Ich gönne mir täglich mehrere Tassen Kaffee, gemacht vom JURA Z6 Kaffeevollautomat. Zu den Espresso Kipferl genieße ich gerne einen Espresso oder ein Gläschen Vanillekipferl Likör.

Verena Pelikan bei der Bedienung vom JURA Kaffeevollautomat Z6
JURA Kaffeevollautomat Z6 in der Küche von Foodbloggerin Verena Pelikan von Sweets & Lifestyle®
Frisch gebrühter Espresso aus dem JURA Kaffeevollautomat Z6 in der Küche von Foodbloggerin Verena Pelikan von Sweets & Lifestyle®
Leckere Espresso Kipferl nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®
Foodbloggerin Verena Pelikan mit den von ihr kreierten Espresso Kipferl
Leckere Espresso Kipferl als Weihnachtsbäckerei nach einem Rezept von Sweets & Lifestyle®

Alles Liebe,
Verena

Kekse, Weihnachtskekse

Espresso Kipferl

Die fein-würzigen Espresso Kipferl sorgen optisch und geschmacklich für Abwechslung am Plätzchenteller.

Vorbereitungszeit 10 Minuten
Zubereitungszeit 13 Minuten
Portionen 2 Backbleche

*Affiliate-Links. Mehr dazu hier unter Datenschutz

Zutaten:

  • 2 EL Kaffeebohnen zB JURA Impressa
  • 260 g Mehl glatt
  • 90 g Puderzucker
  • 70 g Backkakao
  • 1 Msp Kardamompulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Stück Eigebl
  • 200 g Butter kalt
  • 100 g Kuvertüre weiß

Zubereitung:

  • Die Kaffeebohnen fein mahlen.
  • Das Mehl in eine Schüssel geben.
  • Den Staubzucker, das Kakaopulver, den Kardamom, die Prise Salz, das Eigelb und die gemahlenen Kaffeebohnen hinzufügen.
  • Zum Schluss die kalte Butter zügig in kleine Stücke schneiden und hinzugeben.
  • Alle Zutaten zu einem homogenen Teig verarbeiten.
  • Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und mind. 1 Stunde im Kühlschrank rasten lassen.
  • Das Backrohr auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und 2 Backbleche mit Backpapier auslegen.
  • Kleine Stückchen vom Teil zupfen, in der Hand zu einem Strang rollen und zu Kipferl formen.
  • Die Espresso Kipferl auf die mit Backpapier ausgelegten Backbleche legen und rund 12 Minuten backen.
  • Anschließend vollständig auskühlen lassen.
  • Die weiße Kuvertüre langsam schmelzen lassen und anschließend die Espresso Kipferl damit besprenkeln.
Weiße Kuvertüre Wer mag kann auch die Enden der Kipferl in die geschmolzene weiße Kuvertüre tunken. Dafür benötigt man ca. 50g mehr weiße Kuvertüre.

Sag mir deine Meinung

Du hast dieses oder ein anderes meiner Rezepte ausprobiert? Dann freue ich mich über deinen Kommentar! Oder du zeigst es uns auf Instagram, Pinterest, Facebook @sweetsandlifestyle bzw. unter #sweetsandlifestyle.

4.08, durch 27 Bewertungen (25 Bewertungen ohne Kommentar)

Deine Rezept Bewertung:




Kommentare (3)

Marianna
21. Nov.. 2021 um 13:00 Uhr

5 Sterne
Wahnsinnig lecker!
Hab am Freitag die eine Hälfte gebacken (aus zeit Gründen) und meine Familie war begeistert! Hab heute gleich die andere Hälfte gebacken und in dunkler Schokolade getunkt. Sehr sehr lecker, das Rezept ist in meinem Kochbuch verewigt! Danke für das tolle Rezept!

Gabriele
10. Dez.. 2019 um 22:01 Uhr

5 Sterne
Diese Espresso Kipferl sind sensationell gut! Heute gebacken und gleich ins Herz geschlossen 🙂
Bin schon sehr gespannt, was der Rest der Familie dazu sagt – bei mir war es auf jeden Fall Liebe auf den 1. Bissen!!!

Silvia Gaida
9. Dez.. 2019 um 19:44 Uhr

Da ich in der Advent bzw. Vorweihnachtszeit sehr gerne heiße Getränke trinke und ich immer wieder mit großer Freude deine leckeren Rezepte nachkoche/backe, würde mich das JURA Genusspaket & Buch sehr interessieren. Ich liebe es ganz einfach neue Köstlichkeiten nachzumachen 😉 🙂