Die letzten Jahre habe ich mir immer kleine Waldmeisterstauden gekauft und sie in unserem Garten gesetzt, denn ich wollte unbedingt Waldmeistersirup machen. Irgendwie bin ich letztendlich jahrelang nicht dazu gekommen, aber unsere Waldmeisterstauden sind gewachsen.. Aber heuer, heuer habe Waldmeistersirup gemacht. Den Waldmeistersirup habe ich auch den Blättern unseres eigenen Waldmeisters im Garten gemacht.
Selbst gemachter Waldmeistersirup ist farblos. Mir war aber wichtig, dass mein selbst gemachter Waldmeistersirup eine grüne Farbe hat (so wie man den industriell hergestellten Sirup kennt). Aus dem Grund habe ich meinen Waldmeistersirup mit grüner Lebensmittelfarbe gefärbt. Am liebsten verwende ich den Waldmeistersirup zum aromatisieren von Mineralwasser. Aber auch für die Zubereitung meiner Waldmeisterbowle und dem Waldmeister Gin Tonic verwende ich den selbst gemachten Waldmeistersirup.
Es ist wichtig, dass man den Waldmeister vor der Blüte erntet, denn mit der Blüte steigt der Cumarin-Gehalt im Waldmeister. Bitte beachtet, dass zu viel Genuss vom Waldmeistersirup und der Waldmeisterbowle aufgrund des Cumarin-Gehalts zu Kopfweh führen kann. Deshalb bitte mit Maß und Ziel genießen.


- 12er Set Glasflaschen Serie Swing 0,25 Liter
- Dekorative Glasflasche mit Bügelverschluss.
- Ideal zum Abfüllen von Schnaps, Öl, Likör, Essig, Salatdressing uvm.
- Nachdem Sie die Flasche befüllt haben ist diese das perfekte Geschenk
- Robustes Glas
- 5er pack
- PREMIUM QUALITÄT LUX
- Hergestellt in Polen Abmessungen: 80 cm x 80 cm

Das solltest du haben
Zutaten
- 8 Stängel Waldmeister
- 1000 g Kristallzucker
- 800 ml Wasser
- 1 Zitrone Bio!
- 1 Msp Lebensmittelpastenfarbe grün (optional)
Zubereitung
- Den Waldmeister abschneiden und 1 Tag lang welken lassen.
- Am nächsten Tag die Enden der Stängel vom gewelkten Waldmeister zusammenbinden.
- Die Bio-Zitrone heiß waschen, abtrocknen und in Scheiben schneiden.
- Den Kristallzucker gemeinsam mit dem Wasser in einen hohen Topf geben und unter gelegentlichem Umrühren aufkochen, bis ein klarer Zuckersirup entstanden ist. Diese vom Herd ziehen und ca. 20 Minuten abkühlen lassen.
- Die Zitronenscheiben in den abgekühlten Zuckersirup geben und das Waldmeistersträußchen kopfüber, am besten auf einen Schaschlikspieß gebunden, in den Zuckersirup hängen. Dabei darauf achten, dass die Stängelenden nicht in den Zuckersirup ragen. Bei Zimmertemperatur 2-3 Tage ziehen lassen.
- Anschließend den Waldmeistersirup durch ein mit einem Mulltuch ausgelegtes Haarsieb in einen Topf gießen. Wer mag, kann an dieser Stelle die grüne Lebensmittelpastenfarbe einrühren.
- Nochmals aufkochen, für 3 Minuten sprudelnd kochen lassen und sofort in sterilisierte Flaschen füllen.
Tipp








Alles Liebe,
Verena
Die wunderschönen Bilder hat Fotograf Markus Winkelbauer gemacht – vielen Dank dafür. 📸