Das Semmelknödel Rezept meiner Oma hat einen ganz besonderen Platz in meinem Rezeptbuch. Denn damit mache ich die besten Knödel. Ich zeige dir, wie man die Knödel einfach und schnell selber machen kann, so kannst von nun an auch du die besten Semmelknödel zubereiten. Damit du auch immer Knödel auf Vorrat hast, verrate ich dir auch, wie man einfrieren und vorbereiten kann.

Das sind die Zutaten für klassische Semmelknödel
Für die Zubereitung der Semmelknödel braucht es nur wenige Zutaten, die du wahrscheinlich immer im zu Hause hast. Mit folgenden Zutaten lassen sich Semmelknödel schnell und unkompliziert zubereiten:
- Semmelwürfel: Du kannst Semmelwürfel beim Bäcker oder im Supermarkt kaufen. Wenn du altbackene Semmeln zu Hause hast, kannst du diese in kleine Würfel schneiden.
- Butter: Die Butter benötigt man zum Anschwitzen der Zwiebel, gleichzeitig sorgt ist sie Geschmacksträger und sorgt dafür, dass die Knödel nicht hart werden.
- Zwiebel: Am besten eignet sich eine weiße Zwiebel oder alternativ Schalotten für die Zubereitung der Knödel.
- Eier: Eier sind für die für die Bindung der Knödel verantwortlich.
- Milch: Die Flüssigkeit sorgt dafür, dass die Knödel nicht hart werden.
- Gewürze: Salz und Petersilie sorgen für angenehme Würze in den Knödeln. Am besten verwendest du frische Petersilie. Solltest du keine vorrätig haben, kannst du auch TK-Petersilie nehmen.

So einfach machst du Semmelknödel selbst
Semmelknödel selber machen ist viel einfacher, als es scheint. Mit nur wenigen Zutaten und einfachen Schritten lassen sich die traditionellen Knödel im Handumdrehen zubereiten.
- Knödelmasse zubereiten: Bei der Zubereitung der Knödelmasse ist es wichtig, dass die Zutaten nicht zu heiß sind. Achte darauf, dass die in Butter angeschwitzten Zwiebeln abgekühlt sind und die Milch lauwarm ist, bevor du sie zu den anderen Zutaten gibst. Sind die Zutaten zu heiß, gerinnt das Ei und es fehlt die Bindung der Semmelknödel wenn sie gekocht werden. Die Knödelmasse sollte genügend Zeit zum Quellen haben, sodass eine homogene Masse entsteht. Wenn der Teig zu fest ist, gib noch etwas Flüssigkeit hinzu. Sollte der Knödelteig zu feucht sein, kannst du ihn durch die Zugabe von Mehl oder Semmelbröseln binden.
- Knödel formen: Damit kein Teig auf deinen Finger klebt und sich die Knödel leicht formen lassen, befeuchte deine Hände oder bestäube sie mit Mehl und bringe sie mit gleichmäßigem Druck in Form.
- Knödel kochen: Achte beim Kochen der Knödel darauf, dass das Wasser im Topf simmert und nicht sprudelnd kocht. Du kannst auch einen Probeknödel formen und diesen einzeln im heißen Wasser ziehen lassen. Wenn er nicht zerfällt, kannst du aus der restlichen Knödelmasse Knödel formen und kochen. Zerfällt der Probeknödel, solltest du noch etwas Mehl oder Semmelbrösel in die Knödelmasse geben. Wenn du ganz sicher gehen magst, dass die Knödel nicht zerfallen, kannst du die Semmelknödel auch im Dampfgarer oder im Dampfeinsatz im Kochtopf zubereiten. Damit umgehst du die Gefahr, dass die Knödel durch die Wasserbewegung im Kochtopf zerfallen.


Wie lange müssen Semmelknödel kochen?
Die Knödel garen im siedenden Wasser, bis sie irgendwann an der Oberfläche schwimmen. Dann sind die Knödel fertig! Die Kochzeit der Knödel beträgt je nach Größe der Knödel ca. 15-20 Minuten.
Kann man Semmelknödel vorbereiten?
Semmelknödel können sowie wie auch meine Rotkrautknödel ohne Probleme am Vortag vorbereitet werden. Wichtig ist, dass du sie bis zum Kochen abgedeckt im Kühlschrank lagerst, damit sie nicht austrocknen. Dafür eignet sich gut eine Frischhaltefolie. Solltest du sie schon länger im Voraus vorbereiten wollen, friere sie ein.
Wie Semmelknödel einfrieren?
Semmelknödel können roh und gekocht eingefroren werden. Wenn ich die Semmelknödel als Beilage verwenden möchte, friere ich sie immer roh ein und koche bzw. dämpfe sie dann 5 Minuten länger als frisch gemachte Semmelknödel. Rohe Semmelknödel legst du mit etwas Abstand zueinander auf ein Brett und frierst sie ein. Sobald die Knödel gefroren sind, kannst du sie zusammen platzsparend in einen Gefrierbeutel geben und bei Bedarf, wenn du zum Beispiel Linsen mit Knödel kochen oder sie als Beilage servieren magst, einzeln herausnehmen. Gekochte Semmelknödel friere ich nur dann ein, wenn sie übrig geblieben sind und ich weiß, dass ich sie für Knödel mit Ei verwenden.

Alles Liebe,
Kommentare (9)
Barbara
22. Apr.. 2021 um 13:56 Uhr
Perfekte Knödel! Herzlichen Dank für das tolle Rezept!
Melanie Mair
4. Apr.. 2021 um 10:09 Uhr
Simples Rezept und die Semmelknödel eignen sich perfekt zum einfrieren und schmecken danach genauso gut wie frisch gemacht.
Verena
5. Apr.. 2021 um 12:30 Uhr
Herzlichen Dank für dein Feedback, Melanie!
Wir lieben die Semmelknödel heiß und innig. 😉
Bernd Rapp
14. Dez.. 2020 um 16:16 Uhr
Danke für den Tipp. Erleichtert an den Feiertagen so manches, denn wer braucht schon Stress in der Küche?
Carla Rittig
10. Dez.. 2020 um 20:16 Uhr
Vielen Dank für deinen Tipp mit dem einfrieren. Jetzt kann ich für Weihnachten vorarbeiten.
Sabine Weinstabl
27. Juli. 2020 um 16:20 Uhr
Mach ich heute abend freue mich schon
Lg
Inge Wangler
10. Jan.. 2020 um 19:15 Uhr
Ein wunderbares Rezept, wurde heute für 9 Personen von mir gemacht. Ich habe sie mit dem Dampfgarer gegart und ein fluffiger Knödel war das Ergebnis. Vielen Dank sehr lecker!
Günther Fasching
13. Dez.. 2018 um 17:19 Uhr
So werde ich es machen!!! Danke!!!
Inge fuchs
4. Nov.. 2019 um 10:09 Uhr
Das Rezept ist sehr gut beschrieben so das ich es gut nach machen kann danke