Semmelknödel sind eine sehr beliebte Beilage in der österreichischen Küche. Auch ich mag Semmelknödel sehr gerne. Ich habe das einfache Semmelknödel Rezept von meiner Mutter übernommen und minimal angepasst. Semmelknödel werden gerne zu Schweinsbraten und Gulasch serviert. Aber auch eine Schwammerlsauce und Linsen werden gerne mit einem Semmelknödel serviert.
Einen Teil meiner selbst gemachten Semmelknödel friere ich immer auf Vorrat ein. So kann ich sie bei Bedarf einfach aus dem Gefrierfach nehmen und zur Zubereitung von Knödel mit Ei und Semmelknödel mit Schwammerlsauce verwenden.

Zutaten
- 200 g Semmelwürfel (Knödelbrot)
- 3 Eier
- 180 ml Milch
- 70 g Butter
- 70 g Zwiebel weiß
- 1 EL Petersilie gehackt
- Salz
Zubereitung
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel schneiden.
- Die Butter erhitzen und die Zwiebel darin anschwitzen.
- Die Semmelwürfel in eine Schüssel geben und die Butter-Zwiebel-Mischung darüber gießen.
- Die Eier hinzugeben.
- Die Milch erhitzen (sie soll richtig heiß sein) und ebenfalls hinzugeben.
- Mit Salz würzen und die gehackte Petersilie dazugeben.
- Die Semmelknödelmasse für ca. 10 Minuten stehen lassen.
- Aus der Masse mit nassen Händen Knödel formen, während dem Formen die Knödelmasse gut festdrücken und drehen. Es soll durch die Nässe der Hände beim Drücken eine glatte, leicht cremige Oberfläche entstehen. Wichtig ist, dass die Knödel keine Löcher und Krater aufweisen.
Tipp
Fertigstellung
Semmelknödel in Salzwasser kochen Die geformten Semmelknödel in siedendes Salzwasser geben und ca. 12-15 Minuten ziehen lassen. Anschließend mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser heben und anrichten. Semmelknödel im Dampfgarer Semmelknödel können auch im Dampfgarer bei 100 Grad für 20 – 25 Minuten, abhängig von der Größe , gegart werden.Semmelknödel einfrieren
Roh einfrieren Die Semmelknödel können nach dem Formen roh eingefroren werden. Ich lege sie dafür auf ein Backblech und lasse sie frieren. Sobald sie gefroren sind packe ich sie portionsweise in Gefrierbeutel. Bei Bedarf lege ich die gefrorenen Semmelknödel ins siedende Salzwasser oder gare sie im Dampfgarer. Bei beiden Varianten erhöht sich die Gardauer um ca. 5 Minuten.



Semmelknödel einfrieren
Semmelknödel können roh und gekocht eingefroren werden. Wenn ich die Semmelknödel als Beilage verwenden möchte, friere ich sie immer roh ein und koche bzw. dämpfe sie dann 5 Minuten länger als frisch gemachte Semmelknödel. Gekochte Semmelknödel friere ich nur dann ein, wenn sie übrig geblieben sind und ich weiß, dass ich die Knödel für Knödel mit Ei verwenden.
Semmelknödel aufwärmen
Übrig gebliebene, bereits gekochte, Semmelknödel können auch einige Tage luftdicht verpackt im Kühlschrank gelagert werden. Ich muss aber gestehen, ich friere sie lieber ein – mir schmecken sie dann besser. Wer die Semmelknödel nicht einfrieren mag, kann sie zum Aufwärmen für ca. 15 min bei 90 Grad in den Dampfgarer geben und „regenerieren“. Man kann die Semmelknödel zum Aufwärmen aber auch noch einmal für ein paar Minuten in siedendes Wasser legen.
Alles Liebe,
Verena
So werde ich es machen!!! Danke!!!
Das Rezept ist sehr gut beschrieben so das ich es gut nach machen kann danke
Ein wunderbares Rezept, wurde heute für 9 Personen von mir gemacht. Ich habe sie mit dem Dampfgarer gegart und ein fluffiger Knödel war das Ergebnis. Vielen Dank sehr lecker!
Mach ich heute abend freue mich schon
Lg
Vielen Dank für deinen Tipp mit dem einfrieren. Jetzt kann ich für Weihnachten vorarbeiten.
Danke für den Tipp. Erleichtert an den Feiertagen so manches, denn wer braucht schon Stress in der Küche?
Simples Rezept und die Semmelknödel eignen sich perfekt zum einfrieren und schmecken danach genauso gut wie frisch gemacht.
Herzlichen Dank für dein Feedback, Melanie!
Wir lieben die Semmelknödel heiß und innig. 😉